So funktioniert sichere Teilnahme an virtuellen Events: Mit den unbegrenzten Livestreaming-Kapazitäten der Techcast Eventplattform erreichst du mit virtuellen Veranstaltungen eine große Reichweite – ohne physische Limitierungen. Je nach Ziel und Format deines Online-Events kannst du die Veranstaltung öffentlich zugänglich machen oder durch gezielte Zugangskontrollen absichern. Besonders für registrierungspflichtige Webinare, Online-Fortbildungen oder Produktpräsentationen ist das entscheidend – denn hier steht oft die Leadgenerierung im Mittelpunkt.
Ein bewährter Funnel-Aufbau: Interessierte registrieren sich vor dem Event über ein anpassbares Anmeldeformular. So sammelst du qualifizierte Kontaktdaten und kannst deine Zielgruppen gezielt ansprechen. Die Eventplattform erlaubt dir dabei volle Kontrolle über die abgefragten Felder – von der E-Mail-Adresse über die Position im Unternehmen bis hin zur Unternehmensgröße. Du definierst, welche Angaben verpflichtend sind und welche optional.
Nach der Registrierung erhalten Teilnehmende automatisch eine personalisierte Bestätigungsmail mit dem Zugangslink und einem Kalendereintrag – ein entscheidender Baustein in der User Journey deines digitalen Events. Zusätzliche Reminder-E-Mails werden direkt von der Webinar-Software versendet, typischerweise 24 Stunden, 1 Stunde oder 30 Minuten vor Beginn – ideal für eine hohe Teilnahmequote und ein konsistentes Teilnehmererlebnis.
Zugangskontrolle & Sicherheitsoptionen für digitale Veranstaltungen
Professionelles Teilnehmermanagement erfordert mehr als nur ein Anmeldeformular. Die Techcast Eventplattform bietet dir unterschiedliche Zugangsbeschränkungen, mit denen du deine virtuelle Veranstaltung exakt absichern kannst:
- Whitelisting (E-Mail-Adressen, Domains, Adressbereiche)
- IP-Filter für standortbezogenen Zugang (z. B. internes Firmennetzwerk)
- Import von Teilnehmerdaten aus externen Systemen
- API-Anbindung zur automatisierten CRM-Integration (z. B. Salesforce, Hubspot)
- Benutzerkonten mit individuellem Login-Bereich für wiederkehrende Events
Besonders bei sensiblen Formaten wie Townhall-Meetings, Mitarbeiterversammlungen oder internen Schulungen kommt es auf maximale Sicherheit und DSGVO-Konformität an. Mit Whitelisting lassen sich nur bestimmte E-Mail-Adressen oder Domains zulassen – ideal, um den Zugang auf eine definierte Gruppe zu begrenzen. Alternativ kannst du mit einem IP-Filter gezielt bestimmte Netzwerke freischalten, ohne dass sich die Nutzer registrieren müssen.
Falls die Registrierung nicht direkt über die Techcast-Plattform erfolgt, sondern z. B. über ein bestehendes CRM- oder Event-Tool, ist auch ein automatisierter User-Import möglich. Dank offener API-Schnittstellen lassen sich externe Systeme wie Salesforce oder Hubspot nahtlos integrieren – für eine konsistente Event-Automatisierung im gesamten Marketing-Tech-Stack.
Für wiederkehrende Online-Events empfiehlt sich zudem die Einrichtung eines persönlichen Benutzerkontos für deine Zielgruppe. Nach einmaliger Registrierung können sich Nutzer künftig direkt mit E-Mail und Passwort anmelden, ihre Daten verwalten, vergangene Sessions abrufen oder neue Veranstaltungen direkt buchen. Besonders bei On-Demand-Webinaren oder Event-Reihen bietet dieses Modell einen großen Mehrwert für deine Teilnehmenden – und steigert gleichzeitig die Bindung an deine Marke.