Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Zielgruppen kommunizieren, hat sich durch die neuen technologischen Möglichkeiten weiterentwickelt. Eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der digitalen Kommunikation ist die virtuelle Pressekonferenz. Sie bietet Unternehmen eine effektive Möglichkeit, um ihre Botschaften an ein breites Publikum zu verbreiten und dabei Zeit und Kosten zu sparen. Dieser Artikel zeigt Schritt für Schritt auf, wie Pressesprecher*innen eine erfolgreiche virtuelle Pressekonferenz planen, organisieren und durchführen können. Wir geben Ihnen Tipps zur Auswahl der richtigen Tools und zur technischen Vorbereitung sowie zur Interaktion mit den Teilnehmenden während der Veranstaltung. Außerdem präsentieren wir erfolgreiche Beispiele aus der Praxis von Unternehmen, die bereits auf digitale Pressekonferenzen setzen. Mit diesem Leitfaden sind Sie bestens gerüstet für den Weg zur professionellen virtuellen Pressekonferenz.
Virtuelle Pressekonferenz 5 Schritte für erfolgreiche Durchführung
In diesem Beitrag werden 5 Schritte dargestellt, die nötig sind, um eine erfolgreiche virtuelle Pressekonferenz zu organisieren.

Digitalisierung in der PR-Branche
In diesem Beitrag
- Was ist eine virtuelle Pressekonferenz?
- Schritt 1: Planung und Organisation einer erfolgreichen virtuellen Pressekonferenz
- Schritt 2: Technische Vorbereitung - Welches Equipment wird für eine Online-Pressekonferenz benötigt?
- Schritt 3: Auswahl des richtigen Tools für die digitale Kommunikation
- Software im Fokus
- Schritt 4: It´s Showtime – Virtuelle Pressekonferenz streamen
- Tipps für eine gelungene Interaktion mit Pressevertreter*innen während der Veranstaltung
- Schritt 5: Die Nachbereitung - Wie können Ergebnisse effektiv präsentiert werden?
- Erfolgsbeispiele aus der Praxis von Unternehmen, die bereits auf virtuelle Pressekonferenzen setzen
- Fazit
Was ist eine virtuelle Pressekonferenz?
Eine virtuelle Pressekonferenz ist eine moderne Alternative zur traditionellen Pressekonferenz und ermöglicht es Unternehmen, ihre Botschaften einfach und effektiv an Journalist*innen und andere Interessenten zu übermitteln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pressekonferenzen können digitale Veranstaltungen von jedem Ort aus durchgeführt werden, was Zeit- und Reisekosten spart. Um an einer Online-Pressekonferenz teilzunehmen, ist nichts weiter nötig als ein Webbrowser und eine Internetverbindung. Fragen können in Echtzeit beantwortet werden, was die Kommunikation zwischen Unternehmen und Journalisten verbessert.
Schritt 1: Planung und Organisation einer erfolgreichen virtuellen Pressekonferenz
Wie organisiert man eine erfolgreiche virtuelle Pressekonferenz? Der erste Schritt ist eine sorgfältige Planung und Organisation. Dazu gehört die Festlegung des Veranstaltungstermins, die Auswahl der Teilnehmenden sowie die Erstellung eines detaillierten Zeitplans und die Gestaltung der Einladungen. Diese To-Dos kennen alle Presseverantwortlichen schon aus der analogen Welt. Bei einer digitalen Veranstaltung kommen zwei weitere Aspekte hinzu, die sich auf die nachfolgende Organisation auswirken.
Erstens muss eine Entscheidung getroffen werden, wie bzw. wo die Videoproduktion stattfindet. In vielen Geschäftsstellen der veranstaltenden Unternehmen stehen dafür bereits gut ausgestattete Räume zur Verfügung. Wenn kein Publikum vor Ort eingeplant ist, können auch kleinere Räumlichkeiten in Betracht gezogen werden. Sind die beteiligten Personen, die vor der Kamera sprechen werden, geografisch verteilt, ist es eine Überlegung wert, die gesamte Pressekonferenz remote, d.h. ortsunabhängig, zu streamen. In diesem Fall werden Technik-Checks mit allen Beteiligten vorab durchgeführt, damit bei der Live-Übertragung alles nach Plan läuft und alle sich gut vorbereitet fühlen. Die Zuschaltung einzelner Speaker ist natürlich auch möglich.
Zweitens ist die Wahl des passenden Kommunikationskanals (Tools) entscheidend für den Erfolg der Veranstaltung. Da es viele Alternativen gibt, eine Pressekonferenz im Livestream zu übertragen, braucht es erstmal eine gründliche Recherche seitens der Eventverantwortlichen. Dies kann viel Zeit in Anspruch nehmen, daher ist ratsam, die etwas ruhigere Zeit zwischen den Pressekonferenzen für die Suche nach dem passenden Tool zu nutzen. So kann man mehrere Software-Lösungen vergleichen sowie verfügbare Funktionalitäten testen, um dann bei dem nächsten Pressetermin auf die bewährte Plattform zuzugreifen. Die meistens knappe Zeit unmittelbar vor der Pressekonferenz kann somit für die inhaltliche Vorbereitung und Abstimmung genutzt werden.
Schritt 2: Technische Vorbereitung - Welches Equipment wird für eine Online-Pressekonferenz benötigt?
Für eine erfolgreiche virtuelle Pressekonferenz ist es unabdingbar, dass das technische Equipment einwandfrei funktioniert. Von großer Bedeutung ist dabei eine hohe Bild- und Tonqualität, denn sie hilft dabei, die Feinheiten der Kommunikation an das Publikum zu übertragen.
Bei einer Videoproduktion vor Ort kommt oft ein Teleprompter zum Einsatz. Mit diesem Hilfsmittel können Speaker ihre Rede oder Präsentation problemlos ablesen, während sie gleichzeitig Augenkontakt mit dem Publikum halten. Dies ermöglicht eine fließende und präzise Kommunikation, ohne dass der Redner oder die Rednerin den Kopf senken oder Texte vom Bildschirm ablesen muss. Ein Prompter sorgt also für eine bessere Verbindung mit dem Publikum und vermittelt gleichzeitig Professionalität und Souveränität. Insbesondere bei virtuellen Pressekonferenzen, bei denen das visuelle Element entscheidend ist, kann ein Prompter einen erheblichen Unterschied machen und dazu beitragen, eine starke und überzeugende Botschaft zu vermitteln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Internetverbindung: Eine stabile und schnelle Verbindung ist essenziell für einen gelungenen Ablauf der Veranstaltung. Vor Beginn der Pressekonferenz sollten daher alle technischen Geräte getestet und gegebenenfalls optimiert werden, um ein professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Als Event-Verantwortliche*r müssen sie kein Technik-Profi sein. Professionelle Livestreaming-Dienstleister kümmern sich um Audio- und Videoproduktion, übernehmen Location-Checks vorab und prüfen die notwendigen technischen Spezifikationen.
Schritt 3: Auswahl des richtigen Tools für die digitale Kommunikation
Bei der Auswahl des richtigen Tools zum Streamen einer Pressekonferenz sollte man sich bewusst sein, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt – von einfachen Video-Chat-Tools bis hin zu umfangreichen virtuellen Event-Plattformen. Wichtig ist, dass die gewählten Tools den Anforderungen der Veranstaltung entsprechen und eine reibungslose Kommunikation mit den Teilnehmenden ermöglichen. Zudem sollten alle Beteiligten vorab mit den ausgewählten Tools vertraut gemacht werden, um technischen Problemen während der Veranstaltung vorzubeugen. Eine gute Vorbereitung in diesem Schritt ist daher für eine erfolgreiche Online-Pressekonferenz unerlässlich.
Software im Fokus
Dies sind drei essenzielle Funktionen, die ein Tool für Online-Pressekonferenzen bieten sollte:
Corporate Branding
Eine Pressekonferenz ist ein Veranstaltungsformat, das eine große Auswirkung auf das Image des Unternehmens hat. Daher spielt das Design der Übertragungsseite, die die eingeladenen Pressevertreter*innen während des Livestreams vor Augen haben, eine nicht zu unterschätzende Rolle. Manche Software-Lösungen erlauben höchstens das Hinzufügen eines Logos, andere bieten wesentlich mehr Optionen, um etwa Layouts, Farben oder Bauchbinden ans Corporate Design anzupassen.
Zugangsschutz
Je nach Themen und Ankündigungen, die im Rahmen der virtuellen Pressekonferenz vorgestellt werden, können die Anforderungen an die Zugangsbeschränkung zum Livestream variieren. Im Idealfall bietet das ausgewählte Tool mindestens drei verschiedene Optionen dazu: das Event öffentlich zu streamen, mit einer Registrierung zu verknüpfen und einen Login-Bereich vorzuschalten (falls Registrierung über andere Kanäle stattfindet).
Bedienbarkeit
Die Bedienung des ausgewählten Tools soll sich für alle einfach gestalten und Spaß machen: im Backend für Veranstalter und im Frontend für Journalist*innen. Wichtig ist, die Personen, die später das Tool bedienen werden, von Anfang an miteinzubeziehen. Ein Usability-Check der Übertragungsseite – von einer Person, die nicht technisch versiert ist – kann sich ebenfalls lohnen.
Schritt 4: It´s Showtime – Virtuelle Pressekonferenz streamen
Bevor die Pressekonferenz live im Internet gestreamt wird, ist es wichtig, dass alle Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert und verteilt sind. Das Redaktionsteam, die Moderation, das Technik-Team und natürlich die referierenden Unternehmensvertreter*innen benötigen Ansprechpersonen am Tag der Veranstaltung, die über alle Abläufe genau informiert sind.
Während der Pressekonferenz sollten die Moderatoren eine angenehme Atmosphäre schaffen und eine klare Struktur verfolgen. Es empfiehlt sich, einen Regieplan zu erstellen, um den Ablauf im Blick zu behalten. Die Dauer der Agenda-Punkte, die vom Unternehmen präsentiert werden, lässt sich gut planen. Der zweite Teil der Online- Pressekonferenz, in dem Fragen gestellt werden, ist dagegen etwas schwerer einzuschätzen. So kann ein Puffer am Ende der Veranstaltung, der von der Anzahl der eingeladenen Personen abhängig ist, hilfreich sein. Die in der Einladung kommunizierte Zeit sollte allerdings nicht überzogen werden.
Tipps für eine gelungene Interaktion mit Pressevertreter*innen während der Veranstaltung
Während einer virtuellen Pressekonferenz ist es wichtig den Teilnehmern einfach zu nutzende Möglichkeiten zur Interaktion zu bieten. So können Veranstalter einen Chat, schriftliche Fragen und Echtzeit-Video-Zuschaltungen im Livestream der Pressekonferenz anbieten. Eine Schlüsselrolle spielt dabei eine souveräne Moderation, die dafür sorgt, dass alle Themen angesprochen werden und Fragen ausführlich beantwortet werden.
Ein Chat-Fenster kann genutzt werden, um schnelle Reaktionen und Kommentare der Teilnehmenden aufzugreifen. Sie sind für alle sichtbar und können redaktionell nicht geändert werden.
Für die inhaltlichen Fragen stehen die beiden anderen Optionen zur Verfügung: schriftlich direkt auf der Übertragungsseite und/oder live mit Bild und Ton. Die schriftlichen Fragen kommen im Backend des Livestreaming-Tools an und werden von der Moderation vorgelesen bzw. auch schriftlich beantwortet.
Mit Echtzeit-Video-Zuschaltungen kommt noch mehr Dynamik ins Spiel. Nach einer eingegangenen Zuschaltungsanfrage holt ein Streaming Operator die Person in den Backstage-Bereich des virtuellen Studios, die Technik wird getestet und dann geht es direkt auf die Live-Bühne. Nach der Fragestellung (und eventuellen Nachfragen) wechselt die zugeschaltete Person wieder zum regulären Livestream. Mehr über Echtzeit-Video-Zuschaltungen erfahren Sie hier.
Schritt 5: Die Nachbereitung - Wie können Ergebnisse effektiv präsentiert werden?
Die Nachbereitung einer virtuellen Pressekonferenz ist genauso wichtig wie die Vorbereitung und Durchführung selbst. Eine sorgfältige Nachbereitung der Veranstaltung trägt dazu bei, dass das Presse-Event nachhaltig in Erinnerung bleibt und ein positiver Eindruck bei den Teilnehmenden bleibt. Hierbei geht es darum, die Ergebnisse effektiv zusammenzufassen und sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden mit den Informationen versorgt werden, die sie benötigen. Eine Möglichkeit ist, eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte in Form einer Präsentation zu erstellen und diese im Anschluss zu versenden. Auch das Teilen von Aufzeichnungen (auf der Website, Social Media oder per E-Mail) der Online-Pressekonferenz kann hilfreich sein, um allen Beteiligten einen Überblick über die Inhalte zu geben.
Erfolgsbeispiele aus der Praxis von Unternehmen, die bereits auf virtuelle Pressekonferenzen setzen
Immer mehr Unternehmen setzen auf virtuelle Pressekonferenzen, um ihre Botschaften effektiv an die Öffentlichkeit zu bringen. Ein erfolgreiches Beispiel hierfür ist das Technologieunternehmen Apple, das seit einigen Jahren seine Produktvorstellungen digital präsentiert und dadurch weltweit für Aufsehen sorgt. Auch andere Unternehmen wie Siemens oder SAP haben bereits auf Online-Pressekonferenzen umgestellt und berichten von positiven Erfahrungen. Durch den Einsatz modernster Technologien können Unternehmen ihre Zielgruppen gezielter ansprechen und gleichzeitig Kosten sparen. Zudem bietet die digitale Kommunikation eine hohe Flexibilität und ermöglicht es Unternehmen, auch international tätig zu sein und ihre Botschaften weltweit zu verbreiten.

Fazit
Virtuelle Pressekonferenzen nehmen eine immer wichtigere Rolle in der PR-Branche ein. Sie bieten zahlreiche Vorteile wie Zeit- und Kostenersparnis sowie eine höhere Reichweite. Maßgeblich für den Erfolg ist dabei die Auswahl eines passenden Tools, um die Anforderungen hinsichtlich Qualität und Interaktion zu erfüllen. Auch die technische Vorbereitung und die Interaktion mit den Journalist*innen während der Veranstaltung spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Eine sorgfältige Nachbereitung und Präsentation der Ergebnisse runden das Gesamtkonzept ab. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Unternehmen bereits erfolgreich auf Online-Pressekonferenzen setzen und somit von den zahlreichen Vorteilen profitieren können. Für zukünftige PR-Veranstaltungen ist es daher empfehlenswert, auch die Möglichkeit, eine Pressekonferenz zu streamen, in Betracht zu ziehen und diese professionell umzusetzen.
Ihre virtuelle Pressekonferenz


