Mit der Techcast Academy baust du dir deine eigene digitale Lernumgebung auf. Videos, Präsentationen oder Dokumente können einfach hochgeladen und zu kompletten Kursen zusammengestellt werden. Teilnehmer melden sich bequem über den Browser an – ohne zusätzliche Software oder komplizierte Installationen.
Darüber hinaus kannst du deine Lerninhalte mit interaktiven Elementen erweitern. Ob Quizfragen, Aufgaben oder Zertifikate: Du gestaltest den Lernprozess so, dass er motiviert und nachhaltiges Wissen fördert. Fortschritte werden automatisch gespeichert, sodass Teilnehmer jederzeit dort weitermachen können, wo sie aufgehört haben.
Inhalte zentral verwalten und bereitstellen: Lade deine Lernmaterialien wie Videos, Präsentationen oder PDF-Dokumente direkt auf die Plattform hoch. Du kannst sie in übersichtlichen Modulen strukturieren, sodass deine Teilnehmer genau wissen, wo sie anfangen und wie sie Schritt für Schritt vorgehen können. Damit wird aus einzelnen Dateien ein vollständiger Lernpfad, der jederzeit abrufbar bleibt.
Einfache Teilnahme ohne technische Hürden: Deine Nutzer brauchen keine zusätzliche Software oder spezielle Geräte. Ein moderner Webbrowser reicht vollkommen aus, um sofort loszulegen. Das senkt die Einstiegshürde und macht deine E-Learning Plattform für jeden zugänglich – egal ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs.
Interaktive Elemente für mehr Motivation: E-Learning lebt nicht nur von passivem Konsum. Mit der Techcast Academy kannst du Quizfragen, Multiple-Choice-Tests oder kleine Aufgaben einbauen, die den Lernprozess auflockern und gleichzeitig Wissen prüfen. So stellst du sicher, dass deine Inhalte nicht nur angesehen, sondern auch verstanden und verinnerlicht werden.
Zertifikate und Lernerfolgskontrolle: Nach Abschluss bestimmter Module oder ganzer Kurse können automatisch Zertifikate erstellt werden. Das steigert die Motivation deiner Teilnehmer und liefert dir gleichzeitig einen klaren Überblick über den Lernfortschritt. Besonders im Unternehmensumfeld ist das ein wichtiger Vorteil, wenn es darum geht, Wissen nachweislich zu dokumentieren.
Fortschritt speichern und flexibel weitermachen: Jeder Lernfortschritt wird automatisch gespeichert. Teilnehmer können jederzeit dort weitermachen, wo sie zuletzt aufgehört haben – egal auf welchem Gerät. Das macht den Lernprozess flexibel, individuell und effizient.